Wie funktioniert ein Kühler und welche Funktionen hat dieser?
Vom System, zu dem der Kühler gehört, hängen die Funktionen eines Kühlers ab. Es gibt beispielsweise Elemente für die Kühlung des Getriebes oder des Differentials, Kühlung für die Flüssigkeiten in der hydraulischen Servolenkung oder des Öls im Schmiersystem des Motors. Es gibt auch Elemente, die man für die Heizung im Innenraum benutzt. Da es in natürlichen Vorkommen reichlich vorhanden ist, bestehen die meisten modernen Kühler aus Aluminium. Öl oder Kühlmittel wird als Arbeitsmedium verwendet. Damit die Kühler effektiv kühlen können, bestehen diese aus Leitungen, die mit Wellplatten oder Rippen, die miteinander verbunden sind. Durch integrierte Lufteinlässe an der Karosserie des Fahrzeugs oder häufig auch durch elektrische Ventilatoren wird die kalte Luft zugeführt. Um den Luftstrom zu verbessern, sind die Ölkühler mit speziellen Turbulatoren ausgestattet. Das Eindringen von Steinen oder anderen Gegenständen wird oft durch einen Kühlergrill, der den Kühler schützt, verhindert.
Warum ist der untere Kühlerschlauch ab und zu kalt?
Das Kühlmittel fließt in einem kleinen Kreislauf, wenn der Motor die Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat und wenn die Außentemperatur niedrig ist. Während dieses Vorgangs bleibt das untere Rohr kalt. Wenn es nicht der Fall ist, kann es folgende Ursachen haben:
zu viel Schmutz im System oder Lufteinschlüsse;
eine defekte Wasserpumpe;
fehlerhafter Thermostat.
Um die genaue Ursache festzustellen, sollte man das Fahrzeug in eine Werkstatt bringen.
Motorkühlsystem, was bewirkt Lufteinschlüsse?
Aufgrund nachfolgender Gründe dringt Luft in das System ein:
Die Einlassrohre und Schläuche sind undicht;
das Ventil im Kühlerdeckel ist defekt;
lose Kappe des Ausgleichsbehälters.
Wenn man den Kühler nach einem Kühlmittelwechsel nicht richtig entlüftet, können Lufteinschlüsse vorkommen. Außerdem können Abgase in das System gelangen, wenn es sich um einen leckenden Zylinderkopf handelt oder dessen verschlissener Dichtung.