Bremssattel AUDI A4 hinten und vorne
Bremssattel AUDI A4 Modelle zum Besten Preis
Bremssattel AUDI A4: nützliche Informationen
-
Für den gleichzeitigen Austausch im Rahmen eines Inspektionspakets empfohlene Teile
- Scheibenwischer
- Bremsschlauch
- Bremsbeläge
- Bremsscheibe
- Bremsflüssigkeit
- Führungshülsensatz, Bremssattel
- Ankerblech
- Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag
- Handbremsseil
- Bremssattel-Reparatursatz
- Bremsscheiben und -beläge
- Zubehörsatz, Feststellbremsbacken
- Mindestpreis 34,00 CHF
- Höchstpreis 662,00 CHF
-
Überragend preiswertImmerfort niedrige Preise und AUDI A4 Bremssättel ein herausragender Kundenservice bei Pkwteile.ch.
-
Kostenloser VersandAb einem Bestellwert von 300 CHF liefern wir innerhalb der Schweiz versandkostenfrei. Ausgenommen Sperrgut und Pfandartikel.
-
Umfassendes ProduktsortimentIn unserem Internetshop stehen mehr als 500 000 Ersatzteile zur Auswahl.
-
Schnelle Lieferung
Versandmethode
-
Herstellerkatalog: Bremszange AUDI A4:
Wo kann man sich informieren, welche Bremssättel sich für den Audi A4 eignen?
Im technischen Handbuch kann man die Details nachlesen. Basierend auf dem Modell des Fahrzeugs findet man in unserem Onlinestore eine automatische Auswahl für Ersatzteile.
Mit schwimmenden Einkolbensatteln sind viele Audi A4-Modelle werkseitig ausgestattet und einige haben eine integrierte Feststellbremse.
Sind die Elemente vorne und hinten gleich?
Nein, die Mechanismen vorne beim Bremsen werden mehr belastet als die hinteren. Pro Achse unterscheiden sich die Größen der Bremssättel, Bremsscheiben und Bremsbeläge. Die Limousinen aus erster Generation des Audi A4 beispielsweise haben Bremssättel, einen Kolben mit 57 mm Durchmesser, geeignet für Bremsscheiben mit einer Dicke von 25 mm. Bei 10 mm und 35 liegen die Abmessungen bei der Hinterachse.
Kann man den Austausch des Bremssattels selbst durchführen?
Wenn man über die nötige Erfahrung und Fähigkeiten verfügt, kann man den Austausch der Elemente selbst durchführen. Ansonsten ist es ratsam, den Wechsel einer Werkstatt zu überlassen. Das System wird bei einem Wechsel drucklos gemacht, das heißt, dass man das System nach der Reparatur entlüftet. Die Bremswirkung wird stark reduziert, wenn das System fehlerhaft entlüftet wird und das führt zu Unfällen. Die Elemente werden folgendermaßen ausgetauscht:
- Das Rad abnehmen,
- Den Bremssattel entfernen,
- Die Elemente von Schmutz und etc. reinigen,
- Mit Schmiermittel einfetten,
- Das neue Bauteil einbauen und alle zerlegten Teile zusammenbauen,
- Testen, ob das System reibungslos funktioniert.
Wann wird bei den Teilen eine Reparatur durchgeführt`
Durch den Austausch kann man mit einem Reparatursatz die Bewegungsfähigkeit der Kolben und den Führungsstiften wiederherstellen. Mit der Installation von Dichtungen kann man in der Regel undichte Stellen beheben. Schmutz und Rost vom Gehäuse kann man entfernen, indem man eine Bürste und ein speziell entwickeltes Spray benutzt. Lackieren kann man das Gehäuse, wenn es nötig ist.
Wann sollten die Elemente ausgetauscht werden?
Austauschen sollte man die Elemente bei schweren Schäden wie bei einem Unfall. Eine Demontage von dem Kolben kann ebenfalls zu einem Fehler führen. Falls das Gehäuse stark korrodiert ist, sollte man neue Elemente einbauen.
Wie stellt man fest, ob der Bremssattel des Audi A4 nicht richtig arbeitet?
Untersuchen sollte man als Erstes den Bremseffekt. Das Element ist defekt, wenn man einen längeren Bremsweg bemerkt. Außerdem sprechen für einen Defekt, wenn das Fahrzeug beim Beschleunigen keine gute Haftung auf der Straße hat, das Bremspedal vibriert oder es sich schwer oder leicht bedienen lässt. Wenn das System erst in Betrieb kommt, wenn man das Bremspedal komplett durchdrückt.
Als Nächstes werden die Bremsbeläge überprüft. Ein Hinweis auf verklemmte Führungsstifte und Kolben ist oft ein ungleichmäßiger Verschleiß.
Auch auf die Dichtheit des Elements sollte man achten. Um es genauer beurteilen zu können, muss das Element ausgebaut und zerlegt werden.
Für die Schmierung der Führungsstifte - Welche Art an Schmiermittel sollte verwendet werden?
Zur Behandlung von Führungsstiften sind bestimmte Hochtemperaturschmiermittel vorgesehen, die auf einer Siliziumbasis hergestellt sind. Nach der Entfettung und Reinigung der Oberfläche des Teils werden diese Schmiermittel in einer dünnen Schicht aufgetragen.