Auto Fensterheber hinten/vorne + links/rechts
Scheibenheber für bekannte Automarken – Schnell zur richtigen Auswahl
Top Auto Fensterheber-Reparatursatz – Für die meistverkauften Automodelle
-
Überragend preiswertImmerfort niedrige Preise und Scheibenheber ein herausragender Kundenservice bei Pkwteile.ch.
-
Kostenloser VersandAb einem Bestellwert von 310 CHF liefern wir innerhalb der Schweiz versandkostenfrei. Ausgenommen Sperrgut und Pfandartikel.
-
Umfassendes ProduktsortimentIn unserem Internetshop stehen mehr als 500 000 Ersatzteile zur Auswahl.
-
Schnelle Lieferung
Versandmethode
-
Marken-Scheibenheber im Sortiment – Qualität von führenden Herstellern:
Tipps zur Auswahl und zum Austausch von Fensterheber
Scheibenheber Finder für
- VW Golf IV Schrägheck (1J1)
- SKODA Octavia III Combi (5E5)
- BMW 3 Limousine (E46)
- SKODA Octavia II Combi (1Z5)
- BMW 3 Touring (E91)
- BMW 1 Schrägheck (E87)
- VW Transporter IV Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)
- AUDI A6 Avant (4F5, C6)
- VW Golf VII Schrägheck (5G1, BQ1, BE1, BE2)
- VW Golf V Schrägheck (1K1)
Zu den meisten Fehlerursachen zählen:
- gerissene Verkabelung;
- eine durchgebrannte Sicherung;
- Oxidieren der Kontakte;
- der Elektromotor, der den Mechanismus antreibt, ist defekt.
Das Fenster reagiert nicht auf die Bedienung des Schalters in allen oben genannten Situationen. Die Spannung des Türmechanismus des Fensters sollte überprüft werden, wenn die Möglichkeit besteht mit den Knöpfen an der Fahrertür, die Fenster zu bedienen.
Wenn die Antriebsräder oder Führungen stark verschmutzt oder abgenutzt sind, kann sich das Fenster ruckartig bewegen. Diese können auch im Laufe der Zeit aufhören zu arbeiten, da sich stecken bleiben. Laut den Anweisungen des Autoherstellers muss dann der Mechanismus gewartet werden. Fremdkörper im Mechanismus oder Kondensation führen in einigen Fällen dazu, dass das Fenster nicht mehr arbeitet. Das Fenster lässt sich wieder normal bedienen, durch das Entfernen dieser Störungen.
Im gemeinsamen Sicherungskasten kann man diese normalerweise finden. Der Sicherungskasten befindet sich je nach Fahrzeugmodell im inneren des Fahrzeugs unter der Lenksäule, unter dem Rücksitz, in der Nähe des Handschuhfachs oder unter der Motorhaube. In der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs kann man den genauen Standpunkt der Sicherung für den Fensterheber finden. Es kommt auch vor, dass sich die Sicherung, in der Fahrertür oder in der Komfortsteuerung des Fahrzeugs befindet, die Verantwortlich für das Senken und Heben der Fenster ist.
Damit man Zugang zum Fensterhebermechanismus erhält, muss man den Türgriff im inneren der Tür, die Türverkleidung und eventuell den Lautsprecher des Audiosystems und die Armlehnen abbauen. Die genauen Arbeitsschritte hängen von der Position des Elements (hinten oder vorn) und vom Fahrzeugmodell ab. Bevor man die Steuereinheit des Fensterhebermechanismus oder dessen Schalter entfernt, sollte man den Minuspol der Batterie trennen. Um Schäden an der Türverkleidung zu vermeiden, sollte man mit einem Cliplöser die Befestigungselemente lockern.
Danach wird die Verkleidung entfernt und der Steuerschalter, sowie die Abdeckung herausgenommen. Wenn man, für einen manuellen Fensterheber einen neuen Griff einbaut, muss man nicht die Tür demontieren.
Man sollte vorsichtig versuchen, die Elemente herauszuheben, mit einem Cliplöser, die man in den Spalt zwischen Verkleidung und Griff führt. Da sich die Befestigungen selbstständig machen können, sollte man darauf achten, keine plötzlichen Bewegungen durchzuführen.