Wie viele Teile erhält ein Satz Bremsbeläge? Muss man diese als Satz ersetzen und wie lange halten sie?
Bestimmt wird die Lebensdauer durch die folgenden Aspekte:
Materialien und Herstellungstechnik. Die organischen Elemente haben eine kürzere Lebensdauer als keramische.
Fahrzeuggewicht. Die Elemente, die in einen schweren SUV eingebaut werden, halten nicht so lange wie die Elemente, die in kompakten Fahrzeugen eingebaut werden.
Fahrstil und Fähigkeiten des Fahrers. Ein häufiges Betätigen des Bremspedals und die fehlenden Fähigkeiten bezüglich Motorbremsungen führen zu einem schnellen Verschleiß der Elemente. Die Lebensdauer wird um 50 % reduziert, ganz besonders bei einem sportlichen Fahrstil.
Zustand der Bremsscheiben. Die Lebensdauer der Bremsbeläge wird beeinflusst durch einen unregelmäßigen Verschleiß, Korrosionsstellen an der Oberfläche und durch Risse.
Einbauseite. Die Elemente an der Hinterachse können bis zu 60.000 km funktionieren und die an der Vorderachse zwischen 25.-40.000 km.
Die Elemente einer Achse sollten gleichzeitig gewechselt und nicht nur von derselben Marke, sondern auch von derselben Serie stammen, gemäß den internationalen Standards. Daher sollte man die Elemente immer als ein Satz kaufen. In der Regel besteht ein Satz aus 4 Elementen- zwei für jedes Rad einer Achse.
Woran erkennt man, dass die Bremsbeläge abgenutzt sind?
Angezeigt wird der Wechselbedarf durch die elektronische oder mechanische Verschleißanzeige. Bei der Elektronischen leuchtet ein Warnlicht auf dem Armaturenbrett und bei der Mechanischen kann man quietschende Geräusche hören. Sobald man einen der folgenden Anzeichen bemerkt, sollte man den Zustand der Teile überprüfen:
Staub-und Metallspäne auf den Elementen des Mechanismus,
verminderte Bremswirkung,
wackelndes Lenkrad bei niedrigen Geschwindigkeiten,
gesunkener Bremsflüssigkeitsstand.
Die Dicke des Reibbelags ist der genaueste Indikator des Verschleißgrads. Die Dicke kann man mit einem Messschieber messen und mit den Angaben im Reparaturhandbuch des Fahrzeugs vergleichen.
Wie führt man den Austausch der Bremsbeläge selbst durch?
Man benötigt zum Austauschen der Elemente keine besonderen Werkzeuge oder Fähigkeiten, da es nicht sehr schwierig ist. Bevor man mit der Arbeit beginnt, sollte man das Wartungs- und Reparaturhandbuch des Fahrzeugs lesen und sich die Anleitvideos von professionellen Automechanikern ansehen. Die folgenden Schritte werden im Allgemeinen durchgeführt:
Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abschrauben.
Das Fahrzeug anheben.
Das Rad entfernen.
Die Bremssattelbefestigungen lösen.
Die Bremsbeläge von der Scheibe abziehen.
Den Bremssattel entfernen.
Die Elemente paarweise wechseln.
Den Bremssattelkolben eindrücken.
In umgekehrter Reihenfolge alles wieder einbauen.
Durch mehrmaliges Drücken des Bremspedals das System entlüften.
Warum hört man laute Geräusche von den Bremsbelägen?
Solange die werkseitige Beschichtung nicht abgenutzt ist, können kürzlich montierte Elemente geringfügige Geräusche verursachen. Folgendes können rasselnde und quietschende Geräusche verursachen:
falsche Installation,
minderwertige Qualität des Reibmaterials;
die Führungsstifte sind nicht ausreichend geschmiert;
die Materialien des Bremsbelags und der Bremsscheibe passen nicht zusammen;
in die Scheibe gelangen Steine, Schlamm, Sand oder Wasser;